Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Warum ist die Unterweisung für den Arbeitskorb am Stapler so wichtig?
Die Arbeit mit einem Arbeitskorb am Stapler bringt nicht nur Vorteile in puncto Flexibilität und Effizienz, sondern auch eine erhebliche Verantwortung mit sich. Eine gründliche Unterweisung ist dabei der Schlüssel, um Risiken zu minimieren und Unfälle zu vermeiden. Ohne ein klares Verständnis der Sicherheitsvorschriften und der korrekten Handhabung können selbst kleine Fehler schwerwiegende Folgen haben. Warum? Weil der Mensch oft dazu neigt, Routineaufgaben zu unterschätzen oder Sicherheitsmaßnahmen als lästig abzutun. Genau hier setzt die Unterweisung an: Sie schafft Bewusstsein, sensibilisiert für Gefahren und vermittelt die nötigen Kompetenzen, um den Arbeitskorb sicher und vorschriftsgemäß zu nutzen.
Darüber hinaus ist die Unterweisung nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch ein Zeichen für eine verantwortungsvolle Unternehmenskultur. Sie zeigt den Mitarbeitern, dass ihre Sicherheit an erster Stelle steht. Und seien wir ehrlich: Wer möchte schon riskieren, dass ein einfacher Fehler zu einem Unfall führt, der vermeidbar gewesen wäre? Eine gut durchgeführte Unterweisung ist daher nicht nur ein Muss, sondern auch eine Investition in die Sicherheit und das Vertrauen der Belegschaft.
Rechtliche Grundlagen und Normen: Übersicht der relevanten Vorschriften
Die sichere Nutzung von Arbeitskörben am Stapler wird durch eine Vielzahl an rechtlichen Vorgaben und Normen geregelt. Diese Vorschriften sind nicht nur theoretische Richtlinien, sondern verpflichtende Standards, die sowohl die Sicherheit der Mitarbeiter als auch die Haftung des Unternehmens betreffen. Wer sich nicht daran hält, riskiert nicht nur Unfälle, sondern auch rechtliche Konsequenzen.
Im Fokus stehen dabei insbesondere die folgenden Regelwerke:
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Sie definiert die Anforderungen an Arbeitsmittel und legt fest, wie Gefährdungen durch Absturz oder unsachgemäße Nutzung minimiert werden müssen.
- DGUV Vorschrift 68: Diese Vorschrift behandelt den sicheren Betrieb von Flurförderzeugen, zu denen auch Stapler gehören, und gibt klare Vorgaben für den Einsatz von Anbaugeräten wie Arbeitskörben.
- DGUV Regel 208-31: Sie ergänzt die Vorschrift 68 und enthält spezifische Regelungen für den Einsatz von Arbeitsbühnen an Staplern, einschließlich technischer Anforderungen und Verhaltensregeln.
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV): Diese Vorschriften der Berufsgenossenschaften sind ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheit und verpflichten Unternehmen, präventive Maßnahmen umzusetzen.
Die Einhaltung dieser Normen ist nicht verhandelbar. Unternehmen sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter über diese Vorschriften zu informieren und sicherzustellen, dass sie in der Praxis umgesetzt werden. Es geht dabei nicht nur um die Vermeidung von Strafen, sondern vor allem um den Schutz der Gesundheit und des Lebens aller Beteiligten.
Pro- und Contra-Argumente zur Unterweisung bei Arbeitskörben am Stapler
Pro | Contra |
---|---|
Steigert das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter | Kostet Zeit und Ressourcen für die Schulung |
Verhindert Unfälle und reduziert Ausfallzeiten | Erfordert regelmäßige Wiederholungen und Auffrischungen |
Sorgt für gesetzeskonforme Betriebsabläufe | Unterweisung muss an spezifische Arbeitsbedingungen angepasst werden |
Fördert das Vertrauen und die Motivation der Mitarbeiter | Vernachlässigung der Schulungen kann rechtliche Konsequenzen haben |
Reduziert das Risiko von Haftungsansprüchen | Kann als lästig empfunden werden, wenn keine Gefahren direkt sichtbar sind |
Technische Anforderungen an Arbeitskörbe: Worauf kommt es an?
Damit ein Arbeitskorb sicher und effizient genutzt werden kann, müssen bestimmte technische Anforderungen erfüllt sein. Diese Anforderungen stellen sicher, dass der Arbeitskorb stabil, belastbar und für den Einsatz in der Höhe geeignet ist. Doch worauf kommt es genau an? Hier ein Überblick über die wesentlichen Kriterien:
- Stabile Konstruktion: Der Arbeitskorb muss aus robusten Materialien gefertigt sein, die den Belastungen im Arbeitsalltag standhalten. Geschlossene Taschen für die Staplergabeln sorgen dafür, dass der Korb sicher auf dem Stapler sitzt und nicht verrutschen kann.
- Rutschfester Boden: Die Standfläche im Arbeitskorb muss so gestaltet sein, dass ein sicherer Halt gewährleistet ist – auch bei Nässe oder Schmutz.
- Schutz vor Absturz: Umlaufende Geländer mit einer Mindesthöhe von 1,10 m sowie eine Fußleiste von mindestens 15 cm sind Pflicht. Diese Vorrichtungen verhindern, dass Personen oder Gegenstände aus dem Korb fallen.
- Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen: Türen des Arbeitskorbs müssen sich nach innen öffnen lassen, um ein versehentliches Herausfallen zu vermeiden. Außerdem sind Schutzwände erforderlich, die den Arbeitskorb vom Hubmast des Staplers trennen.
- Regelmäßige Prüfung: Der Arbeitskorb muss regelmäßig durch eine befähigte Person oder den TÜV geprüft und zertifiziert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass er den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.
Die Einhaltung dieser technischen Anforderungen ist nicht nur eine Frage der Vorschriften, sondern auch eine grundlegende Voraussetzung für die Sicherheit der Mitarbeiter. Ein technisch einwandfreier Arbeitskorb ist die Basis für jede sichere Höhenarbeit – und sollte niemals vernachlässigt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Sichere Nutzung eines Arbeitskorbs am Stapler
Die sichere Nutzung eines Arbeitskorbs am Stapler erfordert eine klare Vorgehensweise, um Risiken zu minimieren und die Arbeit effizient zu gestalten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, den Arbeitskorb korrekt einzusetzen:
- Vorbereitung des Staplers: Stellen Sie sicher, dass der Stapler für den Einsatz mit einem Arbeitskorb geeignet ist. Überprüfen Sie die Tragfähigkeit und die technische Ausstattung des Staplers. Nur zugelassene Geräte dürfen verwendet werden.
- Prüfung des Arbeitskorbs: Kontrollieren Sie den Arbeitskorb auf sichtbare Schäden, lose Teile oder Abnutzungen. Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheitsvorrichtungen wie Geländer, Fußleisten und Türen intakt sind.
- Befestigung des Arbeitskorbs: Schieben Sie die Gabeln des Staplers vollständig in die Taschen des Arbeitskorbs und sichern Sie diese mit den vorgesehenen Verriegelungen. Der Korb muss fest und ohne Spiel sitzen.
- Arbeitsbereich absichern: Sperren Sie den Bereich um den Stapler ab, um Unbeteiligte fernzuhalten. Eine klare Kennzeichnung des Gefahrenbereichs ist unerlässlich.
- Kommunikation sicherstellen: Richten Sie eine permanente Kommunikationsmöglichkeit zwischen dem Staplerfahrer und den Personen im Arbeitskorb ein. Funkgeräte oder Handzeichen können hier hilfreich sein.
- Betreten des Arbeitskorbs: Der Arbeitskorb darf nur im Stillstand des Staplers und auf ebenem Untergrund betreten werden. Achten Sie darauf, dass die Türen sicher geschlossen sind.
- Arbeiten in der Höhe: Während der Arbeiten darf der Stapler nicht bewegt werden. Der Fahrer muss jederzeit an seinem Platz bleiben und den Arbeitskorb stabil halten.
- Nach Abschluss der Arbeiten: Senken Sie den Arbeitskorb vorsichtig ab, bevor die Personen aussteigen. Entfernen Sie den Arbeitskorb nach der Nutzung und prüfen Sie ihn auf mögliche Schäden.
Diese Schritte sorgen dafür, dass der Einsatz des Arbeitskorbs sicher und reibungslos abläuft. Jeder einzelne Punkt sollte gewissenhaft umgesetzt werden, um sowohl die Sicherheit der Mitarbeiter als auch die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen während des Einsatzes
Während des Einsatzes eines Arbeitskorbs am Stapler sind bestimmte Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Hierbei geht es nicht nur um die Vorbereitung, sondern auch um das Verhalten während der Arbeit. Folgende Punkte sollten unbedingt beachtet werden:
- Keine Fahrbewegungen bei gehobenem Arbeitskorb: Der Stapler darf niemals bewegt werden, solange sich Personen im Arbeitskorb befinden. Selbst kleinste Bewegungen können zu Instabilität führen.
- Ständige Anwesenheit des Fahrers: Der Staplerfahrer muss während des gesamten Einsatzes an seinem Platz bleiben und jederzeit bereit sein, auf Anweisungen zu reagieren.
- Keine Überlastung: Die maximale Tragfähigkeit des Arbeitskorbs darf nicht überschritten werden. Dies umfasst das Gewicht der Personen, Werkzeuge und Materialien.
- Schutz vor herabfallenden Gegenständen: Werkzeuge und Materialien sollten gesichert werden, um ein Herunterfallen zu verhindern. Geeignete Behälter oder Halterungen können hier hilfreich sein.
- Witterungsbedingungen beachten: Bei starkem Wind, Regen oder anderen ungünstigen Wetterbedingungen sollte der Einsatz abgebrochen werden, da diese die Stabilität gefährden können.
- Abstand zu Gefahrenquellen: Halten Sie ausreichend Abstand zu elektrischen Leitungen, Kanten oder anderen potenziellen Gefahrenquellen. Besonders in der Höhe ist Vorsicht geboten.
- Keine Eigenmächtigkeit: Personen im Arbeitskorb dürfen keine eigenständigen Manipulationen am Stapler oder Arbeitskorb vornehmen. Alle Anweisungen erfolgen ausschließlich durch den Fahrer oder die verantwortliche Person.
Die konsequente Einhaltung dieser Maßnahmen sorgt nicht nur für die Sicherheit der Mitarbeiter, sondern auch für einen störungsfreien Arbeitsablauf. Sicherheit sollte niemals dem Zeitdruck oder der Bequemlichkeit geopfert werden – denn ein Moment der Nachlässigkeit kann schwerwiegende Folgen haben.
Pflichten der Betriebe: Unterweisung und Wartung im Fokus
Betriebe tragen eine enorme Verantwortung, wenn es um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter geht – insbesondere bei der Nutzung von Arbeitskörben am Stapler. Zwei zentrale Aspekte stehen dabei im Vordergrund: die regelmäßige Unterweisung der Beschäftigten und die sorgfältige Wartung der eingesetzten Geräte. Beide Bereiche sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essenziell, um Unfälle zu vermeiden und einen sicheren Arbeitsalltag zu gewährleisten.
Unterweisung der Mitarbeiter:
- Jeder Mitarbeiter, der mit einem Arbeitskorb arbeitet, muss vorab eine umfassende Unterweisung erhalten. Diese sollte nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch praktische Übungen umfassen.
- Die Unterweisung muss regelmäßig wiederholt werden, um das Wissen aufzufrischen und neue Vorschriften oder Erkenntnisse zu integrieren.
- Besonders wichtig ist, dass die Unterweisung auf die spezifischen Arbeitsbedingungen und Gefahren des jeweiligen Betriebs zugeschnitten ist.
- Die Durchführung der Schulungen muss dokumentiert werden, um im Falle einer Kontrolle oder eines Unfalls nachweisen zu können, dass die Mitarbeiter entsprechend geschult wurden.
Wartung und Kontrolle:
- Vor jedem Einsatz ist der Zustand des Arbeitskorbs und des Staplers zu überprüfen. Kleinste Schäden oder Abnutzungen können die Sicherheit gefährden und müssen sofort behoben werden.
- Arbeitskörbe müssen regelmäßig von einer befähigten Person oder einer Prüfstelle wie dem TÜV inspiziert werden. Diese Prüfungen sollten mindestens einmal jährlich erfolgen.
- Auch der Stapler selbst muss in einem einwandfreien Zustand sein. Eine regelmäßige Wartung und Kontrolle der Tragfähigkeit sind unerlässlich.
- Defekte oder nicht zertifizierte Arbeitskörbe dürfen unter keinen Umständen eingesetzt werden. Sicherheit geht immer vor.
Die Einhaltung dieser Pflichten zeigt nicht nur Verantwortungsbewusstsein, sondern schützt auch das Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen. Schließlich ist ein sicherer Arbeitsplatz nicht nur ein rechtliches Muss, sondern auch ein Zeichen für eine respektvolle und nachhaltige Unternehmenskultur.
Typische Fehler und wie man sie vermeidet
Bei der Nutzung von Arbeitskörben am Stapler schleichen sich immer wieder typische Fehler ein, die zu gefährlichen Situationen führen können. Viele dieser Fehler lassen sich jedoch mit der richtigen Vorbereitung und Aufmerksamkeit vermeiden. Hier sind die häufigsten Probleme und wie man sie effektiv umgeht:
- Unsachgemäße Befestigung des Arbeitskorbs: Ein häufiges Problem ist, dass der Arbeitskorb nicht korrekt an den Gabeln des Staplers gesichert wird. Dies kann dazu führen, dass der Korb während des Einsatzes verrutscht oder sogar abstürzt. Vermeidung: Immer sicherstellen, dass die Verriegelungen vollständig geschlossen und festgezogen sind.
- Überladung des Arbeitskorbs: Wird die maximale Tragfähigkeit überschritten, kann dies die Stabilität gefährden. Vermeidung: Vor dem Einsatz das Gesamtgewicht von Personen, Werkzeugen und Materialien berechnen und sicherstellen, dass es die zulässige Grenze nicht überschreitet.
- Fahren mit gehobenem Arbeitskorb: Trotz klarer Vorschriften kommt es immer wieder vor, dass Stapler mit angehobenem Arbeitskorb bewegt werden. Dies erhöht das Risiko von Kippunfällen erheblich. Vermeidung: Der Stapler darf nur im Stillstand genutzt werden, wenn Personen im Korb arbeiten.
- Unzureichende Kommunikation: Fehlende oder unklare Absprachen zwischen dem Staplerfahrer und den Personen im Arbeitskorb können zu Missverständnissen und gefährlichen Situationen führen. Vermeidung: Vor Beginn der Arbeiten eine klare Kommunikationsmethode festlegen, z. B. per Funk oder Handzeichen.
- Missachtung der Umgebung: Hindernisse wie elektrische Leitungen oder unebene Böden werden oft übersehen, was zu Unfällen führen kann. Vermeidung: Den Arbeitsbereich vorab gründlich inspizieren und mögliche Gefahrenquellen beseitigen oder markieren.
- Verwendung ungeprüfter Arbeitskörbe: Der Einsatz von beschädigten oder nicht zertifizierten Arbeitskörben ist ein schwerwiegender Fehler. Vermeidung: Vor jedem Einsatz eine Sichtprüfung durchführen und nur Körbe verwenden, die regelmäßig gewartet und geprüft wurden.
Die meisten dieser Fehler resultieren aus Nachlässigkeit oder Zeitdruck. Indem man sich jedoch an die Vorschriften hält und die genannten Maßnahmen konsequent umsetzt, lassen sich Risiken deutlich reduzieren. Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben – auch wenn es mal schnell gehen muss.
Arbeitskorb oder Hubarbeitsbühne? Ein direkter Vergleich
Die Entscheidung zwischen einem Arbeitskorb am Stapler und einer Hubarbeitsbühne hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sowohl die Einsatzbedingungen als auch die Anforderungen an Sicherheit und Effizienz betreffen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die im direkten Vergleich deutlich werden:
- Kosten: Arbeitskörbe sind in der Anschaffung und Wartung deutlich günstiger als Hubarbeitsbühnen. Sie eignen sich daher besonders für Betriebe, die nur gelegentlich Arbeiten in der Höhe durchführen.
- Flexibilität: Ein Arbeitskorb kann schnell an einen vorhandenen Stapler angebracht werden und ist platzsparend zu lagern. Hubarbeitsbühnen hingegen sind eigenständige Geräte, die mehr Platz und eine intensivere Planung erfordern.
- Arbeitshöhe: Hubarbeitsbühnen bieten oft eine größere maximale Arbeitshöhe und sind daher ideal für Einsätze, die weit über den Boden hinausgehen. Arbeitskörbe sind in ihrer Höhe durch die Hubfähigkeit des Staplers begrenzt.
- Sicherheitsstandards: Hubarbeitsbühnen verfügen über integrierte Sicherheitsmechanismen wie automatische Stabilisierung und Notabsenkung. Arbeitskörbe hingegen erfordern eine strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften durch die Bediener.
- Bodenverhältnisse: Auf unebenem oder weichem Untergrund sind Hubarbeitsbühnen mit speziellen Stützen und Reifen im Vorteil. Arbeitskörbe benötigen einen stabilen und ebenen Untergrund, da sie auf die Stabilität des Staplers angewiesen sind.
- Bedienung: Für Hubarbeitsbühnen ist oft eine spezielle Schulung oder ein Bedienerausweis erforderlich. Arbeitskörbe können mit einer allgemeinen Staplerunterweisung genutzt werden, was die Einstiegshürde senkt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arbeitskörbe eine kostengünstige und praktische Lösung für einfache und gelegentliche Arbeiten in der Höhe sind. Hubarbeitsbühnen hingegen bieten mehr Sicherheit und Flexibilität bei anspruchsvolleren Einsätzen. Die Wahl hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten im Betrieb ab.
Praxisbeispiel: Sicherer Einsatz eines Arbeitskorbs bei Wartungsarbeiten
Ein typisches Szenario für den Einsatz eines Arbeitskorbs am Stapler ist die Durchführung von Wartungsarbeiten an schwer zugänglichen Stellen, beispielsweise an einer Lagerhalle. Hierbei wird deutlich, wie wichtig die richtige Vorbereitung und Durchführung ist, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie der Einsatz idealerweise abläuft:
Situation: In einer Produktionshalle muss eine defekte Beleuchtung in einer Höhe von 6 Metern ausgetauscht werden. Der Zugang über Leitern ist nicht möglich, da die Arbeiten längere Zeit in Anspruch nehmen und Werkzeuge benötigt werden.
- Vorbereitung: Der Arbeitskorb wird vorab auf Schäden geprüft, und der Stapler wird auf seine Tragfähigkeit kontrolliert. Die maximale Belastung des Arbeitskorbs wird berechnet, um sicherzustellen, dass das Gewicht von zwei Personen, Werkzeugen und Ersatzteilen nicht überschritten wird.
- Absicherung des Arbeitsbereichs: Der Bereich unter der defekten Beleuchtung wird mit Warnkegeln und Absperrbändern markiert, um Unbeteiligte fernzuhalten. Zusätzlich wird eine zweite Person eingeteilt, um den Bereich zu überwachen.
- Kommunikation: Der Staplerfahrer und die Personen im Arbeitskorb stimmen vorab Handzeichen und Funkgeräte für die Kommunikation ab. Dies ist besonders wichtig, da der Fahrer den Arbeitskorb präzise positionieren muss.
- Durchführung: Der Arbeitskorb wird in die gewünschte Höhe gehoben, während der Stapler auf ebenem Untergrund steht. Die Mitarbeiter im Korb führen die Wartungsarbeiten durch, wobei alle Werkzeuge gesichert sind, um ein Herunterfallen zu verhindern.
- Abschluss: Nach Beendigung der Arbeiten wird der Arbeitskorb langsam abgesenkt. Die Personen steigen erst aus, wenn der Korb vollständig auf dem Boden steht. Anschließend wird der Arbeitskorb erneut auf mögliche Schäden geprüft.
Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig eine klare Struktur und Kommunikation für den sicheren Einsatz eines Arbeitskorbs sind. Die Kombination aus technischer Vorbereitung, Absicherung des Arbeitsbereichs und der Einhaltung aller Vorschriften sorgt dafür, dass die Arbeiten effizient und ohne Zwischenfälle durchgeführt werden können.
Fazit: Sicherheit durch Schulung und konsequente Umsetzung der Vorschriften
Der Einsatz von Arbeitskörben am Stapler bietet eine praktische Lösung für Arbeiten in der Höhe, doch ohne die konsequente Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und regelmäßige Schulungen kann er schnell zur Gefahr werden. Die Kombination aus technischer Vorbereitung, klaren Verhaltensregeln und einer durchdachten Organisation ist der Schlüssel, um Risiken zu minimieren und die Effizienz zu steigern.
Eine zentrale Erkenntnis ist, dass Sicherheit kein Zufall ist. Sie entsteht durch:
- die regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter, um Wissen aufzufrischen und Gefahren zu sensibilisieren,
- die strikte Kontrolle der technischen Anforderungen an Arbeitskörbe und Stapler,
- eine klare Kommunikation und Verantwortungszuweisung während des Einsatzes,
- und die Bereitschaft, keine Kompromisse bei der Einhaltung der Vorschriften einzugehen.
Unternehmen, die diese Punkte ernst nehmen, schaffen nicht nur eine sichere Arbeitsumgebung, sondern fördern auch das Vertrauen und die Motivation ihrer Mitarbeiter. Letztlich gilt: Jeder Unfall, der durch Schulung und Vorsicht vermieden werden kann, ist ein Erfolg – für die Sicherheit, die Gesundheit und die gesamte Arbeitskultur.
FAQ zur sicheren Nutzung von Arbeitskörben am Stapler
Welche Vorschriften regeln die Nutzung von Arbeitskörben auf Staplern?
Die Nutzung von Arbeitskörben wird durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die DGUV Vorschriften, insbesondere der DGUV Vorschrift 68 und DGUV Regel 208-31, sowie durch die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) geregelt. Diese Vorschriften legen klare Sicherheitsstandards für den Einsatz fest.
Welche technischen Anforderungen muss ein Arbeitskorb erfüllen?
Ein Arbeitskorb muss eine stabile Konstruktion mit geschlossenen Taschen für die Staplergabeln, einen rutschfesten Boden, umlaufendes Geländer (mindestens 1,10 m hoch) mit Knie- und Fußleisten sowie Sicherheitswände und Türen, die sich nach innen öffnen, aufweisen. Eine regelmäßige Prüfung durch den TÜV ist ebenfalls vorgeschrieben.
Welche Sicherheitsmaßnahmen gelten während des Einsatzes eines Arbeitskorbs?
Während des Einsatzes dürfen keine Fahrbewegungen mit gehobenem Arbeitskorb durchgeführt werden. Der Staplerfahrer muss ständig anwesend sein, und die Tragfähigkeit des Staplers darf nicht überschritten werden. Der Arbeitsbereich sollte abgesichert und eine klare Kommunikation gewährleistet sein.
Warum ist eine Unterweisung für die Nutzung eines Arbeitskorbs wichtig?
Eine Unterweisung sorgt dafür, dass Mitarbeiter die Sicherheitsvorschriften kennen und korrekt anwenden. Sie sensibilisiert für Gefahren, minimiert Risiken und ist gesetzlich vorgeschrieben, um Unfälle und Haftungsrisiken zu vermeiden.
Wann sollte ein Arbeitskorb nicht verwendet werden?
Ein Arbeitskorb sollte nicht verwendet werden, wenn er sichtbare Schäden aufweist, nicht durch den TÜV geprüft wurde oder der Stapler selbst Defekte hat. Zusätzlich ist der Einsatz bei schlechten Bodenverhältnissen oder widrigen Wetterbedingungen wie starkem Wind zu vermeiden.