Resttragfähigkeit
Resttragfähigkeit
Resttragfähigkeit
Die Resttragfähigkeit ist ein wichtiger Begriff in der Gabelstapler Unterweisung. Sie beschreibt die maximale Last, die ein Gabelstapler sicher heben kann, wenn er bereits eine andere Last trägt. Die Resttragfähigkeit ist entscheidend für die Sicherheit beim Arbeiten mit Gabelstaplern.
Warum ist die Resttragfähigkeit wichtig?
Die Resttragfähigkeit hilft, Unfälle zu vermeiden. Wenn ein Gabelstapler überladen wird, kann er kippen oder die Last verlieren. Das kann zu schweren Unfällen führen. Deshalb muss jeder Gabelstaplerfahrer die Resttragfähigkeit seines Fahrzeugs kennen.
Wie wird die Resttragfähigkeit berechnet?
Die Resttragfähigkeit wird anhand der Traglastdiagramme berechnet. Diese Diagramme sind in der Bedienungsanleitung des Gabelstaplers zu finden. Sie zeigen, wie viel Gewicht der Stapler bei verschiedenen Hubhöhen und Lastschwerpunkten tragen kann.
Beispiel für die Resttragfähigkeit
Angenommen, ein Gabelstapler hat eine Tragfähigkeit von 2000 kg. Wenn der Stapler eine Last von 500 kg aufnimmt, bleibt eine Resttragfähigkeit von 1500 kg. Diese Zahl ändert sich jedoch, wenn die Last höher gehoben oder weiter vorne platziert wird.
Fazit
Die Resttragfähigkeit ist ein zentrales Thema in der Gabelstapler Unterweisung. Sie sorgt für Sicherheit und Effizienz im Arbeitsalltag. Jeder Fahrer sollte die Resttragfähigkeit seines Gabelstaplers genau kennen und beachten.